Mit Rückenwind in den Beruf: Kfz-Innung Bremen begrüßt neue Azubis mit Orientierungstag

Bremen – Der Einstieg ins Berufsleben kann überwältigend sein – neue Umgebung, neue Aufgaben, neue Verantwortung. Umso wichtiger ist ein guter Start. Genau den hat die Kfz-Innung Bremen rund 60 neuen Auszubildenden am 5. August ermöglicht. Beim sogenannten „Startklarseminar und Einschulungstag“ in der Handwerkskammer Bremen gab es Orientierung, praktische Tipps und jede Menge Rückenwind für den Start ins Kfz-Handwerk.

Lernen, wie Alltag im Betrieb wirklich läuft

Nach der Begrüßung durch Lehrlingswart Basem Khan erwartete die Azubis ein abwechslungsreicher Tag mit vier Workshops, die auf die Realität im Ausbildungsalltag vorbereiten:

  • Wie beugt man Rückenschmerzen vor, wenn man täglich in der Werkstatt aktiv ist? Im Bewegungsworkshop der IKK gesund plus lernten die Jugendlichen einfache Übungen für mehr Energie und weniger Verspannung.
  • Im Workshop „Azubi-Knigge“ vermittelte Stefanie Schnakenberg worauf es im Umgang mit Kunden und Kollegen ankommt – von respektvollem Verhalten bis zum passenden Auftreten.
  • Holger Zietz von der Vogel Communications Group erklärte, warum das Berichtsheft nicht nur Pflicht, sondern auch Chance ist – als Dokumentation der Ausbildung und Schnittstelle zwischen Betrieb, Schule und Überbetrieb.
  • Und Axel Rempe von der Berufsgenossenschaft Holz und Metall gab einen Überblick über Versicherungsschutz, Unfallprävention und die Rolle der BG im Arbeitsalltag.

Zwischen Workshop und Bürgerschaft: Bremen entdecken

Nach dem intensiven Vormittagsprogramm konnten sich die Teilnehmenden bei einem gesunden Mittagssnack stärken – gesponsert von der IKK gesund plus. Danach ging es gemeinsam in die Innenstadt: eine Stadtführung mit Bremen Tourismus brachte nicht nur Orientierung, sondern auch Einblicke in Geschichte und Kultur.

Ein besonderes Extra: Die Jugendlichen erhielten eine exklusive Führung durch die Bremische Bürgerschaft. Lehrlingswart Basem Khan – selbst SPD-Abgeordneter – vermittelte politische Abläufe hautnah und machte demokratische Prozesse für die Berufseinsteiger greifbar.

Einschulung mit Substanz und Perspektive

Am Nachmittag folgte der offizielle Einschulungsakt. In feierlichem Rahmen wurden die Azubis nicht nur willkommen geheißen, sondern auch ins Netzwerk der Bremer Ausbildungslandschaft eingeführt. Herzstück war eine Podiumsdiskussion mit wichtigen Akteuren der dualen Ausbildung: Hans Jörg Koßmann (Obermeister der Kfz-Innung Bremen), Jannis Wahls (TBZ-Mitte), Andreas Trede (Handwerk gGmbH) und Kai Schiller (Kfz-Dozent Handwerk Bremen) diskutierten gemeinsam mit Khan über Chancen, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven im Kfz-Handwerk.

Das Fazit des Tages: Mit klaren Informationen, persönlichen Begegnungen und einem offenen Austausch wurde aus dem ersten Tag im neuen Lebensabschnitt mehr als nur eine Einschulung. Die Azubis starteten nicht nur mit Werkzeug, sondern auch mit Haltung und Orientierung in ihre Ausbildung.